You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Foto: A. Zelck / DRK-Service…
Wie funktioniert ADLife und worin liegt der Nutzen?
Funktionsweise
Sensoren registrieren Bewegungen in der Wohnung, Aufenthalte im Bett oder auf dem Sofa und den Gebrauch von elektrischen Geräten
Informationen werden über das Hausnotrufgerät an die Servicezentrale geleitet
Betreuungs- und Pflegepersonal loggt sich über das Internet auf ein Webportal ein
Erkennen von Verhaltens- und Bewegungsprofil
Ampelsystem stellt Aktivitätsübersicht dar
Nutzen
intuitive Nutzerführung der Weboberfläche ermöglicht eine einfache Bedienung von AdLife
Pflegepersonal erkennt, wenn sich Gewohnheiten kritisch verändern
Beispiel: unbenutzte Mikrowelle oder permanent geschlossener Kühlschrank könnten Hinweise darauf sein, dass der Nutzer/Patient vergisst Essen und Getränke zu sich zu nehmen. Dies wiederum könnten erste Anzeichen einer Demenz sein.
Hat der Nutzer/Patient z. B. entgegen seiner Gewohnheiten nicht um 6 Uhr morgens das Bett verlassen um aufzustehen, so könnte das für ein Unwohlsein des Patienten sprechen. Das Pflegepersonal würde dann in diesem Falle versuchen, Kontakt aufzunehmen und im Notfall Hilfsmaßnahmen einleiten.
auf Wunsch automatisch Email-Warnungen, wenn Gewohnheitswerte unter- oder überschritten werden
Das System lässt sich einfach und schnell in jede Wohnung einbringen. Eine Verlegung von Kabeln ist dank der Funk-Technologie nicht nötig.
Ausführliche Informationen über ADLife sowie Einsatzmöglichkeiten und Preise erfahren Sie bei Ihren Ansprechpartnern des Hausnotrufs unter Telefon 06181 106164.